Ort // Engelhartszell, OÖ
Programm // Museum
Status // fertiggestellt
Fotos (C) Kurt Hörbst
Mit einer klaren, reduzierten Formensprache und einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Proportion und Raumharmonie setzt das Schütz Museum einen markanten architektonischen Akzent. Das Gebäude vereint die Prinzipien des Feng Shui mit europäischen Gestaltungslehren und schafft eine räumliche Atmosphäre, die sowohl Ruhe als auch Dynamik ausstrahlt. Als Solitär gedacht, fügt sich das Museum dennoch sensibel in sein Umfeld ein und übernimmt eine Landmark-Funktion, die über den eigentlichen Museumsbetrieb hinausweist. Die Grundstruktur des Gebäudes ist nach den 9 Trigrammen des Feng Shui ausgerichtet. Das Gebäude ist streng nach diesem Raster aufgebaut, der auf der Zahl 9 beruht. Die Zahl 9 ist in der Chinesischen Numerologie von sehr hoher Bedeutung und steht für Vollendung, Ruhm und Anerkennung. Um einen offenen Kern herum werden die verschiedenen Speichereinheiten wie Ausstellungsflächen, oder andere Nutzungen an den Kern angedockt. Der Kern besteht aus einem offenen Stiegenhaus, das alle Funktionen und Ebenen miteinander verbindet. Zwei Wege – ein öffentlicher Rundgang und ein exklusiver Pfad hinter die Kulissen – ermöglichen unterschiedliche Perspektiven auf die ausgestellten Kunstwerke.